Heisters & Partner, Corporate & Brand Communication
DE | EN
 

R+V Kunstbuch:
»Die Kunstsammlung der R+V Versicherung«

Die Kunstsammlung der R+V Versicherung wurde über Jahre hinweg kontinuierlich aufgebaut – initiiert durch ein internes Komitee und mit dem Ziel, Arbeitsumgebungen bewusst zu gestalten. Die Sammlung zeigt, wie Kunst Arbeitsräume prägt, Begegnung ermöglicht und neue Sichtweisen eröffnet. Der Schwerpunkt liegt auf zeitgenössischer abstrakter Kunst von Künstlern, die in Deutschland leben und arbeiten – mit einem Fokus auf Malerei und Skulptur. Seit der Gründung des Kunstkomitees im Jahr 2012 wird die Sammlung gezielt weitergeführt. Die Werke sind in Besprechungsräumen, auf den Fluren oder auf dem Raiffeisenplatz präsent. Heisters & Partner wurde beauftragt ein Buch zu gestalten, welches die Sammlung erstmals in ihrer Gesamtheit dokumentiert – als Momentaufnahme eines lebendigen Bestands, der stetig weiterwächst.

Buchgestaltung

Die Kunstsammlung der R+V zeigt, wie Kunst gezielt zur Stärkung der Unternehmenskultur beitragen kann. Sie eröffnet neue Sichtweisen, unterstützt den Perspektivwechsel und fördert so die Resilienz im Arbeitsalltag. Damit wird Kunst zum aktiven Bestandteil des unternehmerischen Wandels.

 

Das Buch lädt dazu ein, die Kunstwerke nicht nur zu betrachten, sondern ihre Wirkung auf Räume, Kommunikation und individuelle Perspektiven bewusst wahrzunehmen – und so den Wert von Kunst als Impulsgeber im Arbeitsumfeld zu erkennen.

 

Die Gestaltung des Buches ist bewusst reduziert und klar strukturiert. Durch großzügige Weißräume und eine klare Hierarchie wird sichergestellt, dass die Kunstwerke im Fokus stehen, ohne durch überflüssige Gestaltungselemente abgelenkt zu werden. So entsteht eine übersichtliche und ruhige visuelle Umgebung.

 

Die Kunstwerke werden in einem modularen, flexiblen Raster systematisch inszeniert, das durch wiederkehrende, aber variabel angeordnete Einheiten auf unterschiedliche Inhalte reagiert. Dieses Raster schafft eine klare Struktur und wird durch abwechslungsreiche Abfolgen lebendig, wodurch Spannung im Layout entsteht.

 

Anstelle klassischer Kapitel orientiert sich die Struktur an den einzelnen Künstlern. Die Werke werden über Doppelseiten präsentiert und erlauben so eine zusammenhängende visuelle Erzählung, die sich organisch durch das Buch zieht.

 

Als Hausschrift der R+V kommt die »Marselis for RuV« zum Einsatz. Die Schriftfamilie verbindet geometrische Präzision mit humanistischen Elementen und bietet in ihren unterschiedlichen Schriftschnitten eine große typografische Flexibilität. Diese Vielfalt ermöglicht eine klare Differenzierung verschiedener Textebenen und sorgt für ein abwechslungsreiches Schriftbild.